Mit dem EU-geförderten Projekt “EHS-BAI” forscht WeSustain gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück seit Februar 2018 daran, wie man künstliche Intelligenz (KI) für ein effektives Compliance-Management in Unternehmen einsetzen kann. Die These: Abhilfe im Regularien-Dschungel durch Automatisierung schaffen und so manuellen Aufwand und Risiken reduzieren.

Ob Normen, Gesetze oder Verordnungen, Unternehmen sind einer immer höheren Regulariendichte ausgesetzt. Nach dem Vorsorgeprinzip sollen Regularien im Bereich Datenschutz, Anlagenbetrieb sowie Umwelt, Gesundheit und Arbeitssicherheit Unternehmen einen klaren Rahmen und damit Orientierung geben. Gleichzeitig bringt die gestiegene Regularienkomplexität erhebliche Unsicherheiten und Risiken mit sich, sodass viele Betriebe ihr Compliance-Management an Experten outsourcen, um so ihre licence-to-operate zu sichern. Dies ist zumeist kosten- und zeitintensiv.

Mit dem Projekt “EHS-BAI(= engl. Environment, Health & Safety based on artificial intelligence) forschen WeSustain und die Hochschule Osnabrück gemeinsam an der Frage, ob künstliche Intelligenz bei der Beurteilung von EHS-Regularien beim Betrieb von Anlagen den manuellen Aufwand und die Verarbeitungszeiten reduzieren kann. Ziel des Projektes ist es, mit künstlicher Intelligenz künftig individuell – je nach Unternehmenskontext – EHS-Regularien mit höchster gesellschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Relevanz definieren und konkrete Handlungsempfehlungen geben zu können. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann so Unternehmen künftig dabei unterstützen, ihr Compliance-Management effizienter zu gestalten.

“Wir freuen uns, dass wir mit der Hochschule Osnabrück an einem so innovativen und zukunftsträchtigen Thema, wie dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Bereich „Umwelt, Gesundheit, Arbeitssicherheit“ forschen können. Zusammen mit einem industriellen Mittelständler und einem Prüfungspartner, bündeln wir von Anfang an die relevanten Stakeholder, um Anforderungen aus der Unternehmenspraxis abbilden zu können. Unser Ziel ist es, den Unternehmen eine zeiteffiziente Orientierung und Rechtssicherheit im EHS-Regularien-Dschungel zu geben”, erklärt Daniel Süpke, CTO & Geschäftsführer bei WeSustain.

 

Mehr zum Forschungsprojekt erfahren Sie auf der Seite der Hochschule Osnabrück unter “EU-gefördert” und “EHS-BAI”: www.hs-osnabrueck.de/de/mkt/forschung-und-labore/

Mehr zu unserer Softwarelösung und eine individuelle Demo finden Sie unter https://www.wesustain.com/compliance

Ansprechpartner                         
WeSustain GmbH
Dr. Daniel Süpke
CTO/Geschäftsführer WeSustain GmbH
info@wesustain.com

Ansprechpartner
Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Ralf Buschermöhle
Fakultät Management, Kultur & Technik
r.buschermoehle@hsosnabrueck.de