
Zielgruppe: | Nachhaltigkeitsbeauftragte bzw. CSR-Manager, Umwelt- und Energiebeauftragte, Energie- und Klimaberater sowie Verbandsvertrater u.v.m. | |
Termine: | 22. April 2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr | stattgefunden
15. Juni 2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr | stattgefunden 20. Oktober 2021 von 16.00 bis 17.00 Uhr | Anmeldung |
Kurzbeschreibung:
Eine aufgebrachte Zivilgesellschaft, angeführt von der jungen Klima-Aktivistin Greta Thunberg, hat den Druck auf Politik und Wirtschaft erhöht, beherzt Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Auch der Finanzmarkt beschäftigt sich zunehmend mit der Klimawirkung aller Unternehmensbranchen und erhöht seinerseits – vor allem durch die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen – den Druck. Für die meisten Unternehmen steht damit im ersten Schritt das Erfassen und Bewerten des betrieblichen CO2-Fußabdrucks (engl. Corporate Carbon Footprint, kurz CCP) in der sogenannten CO2-Bilanz bzw. Klimabilanz ganz oben auf der Agenda. Anhand der nach dem Greenhouse Gas Protokoll (GHG) klassifizierten Scope 1,2 und 3 Klimadaten wird gemessen, wie viel CO2 ein Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette direkt und indirekt ausstößt. Dabei stellen vor allem das Messen der indirekten Scope-3 Klimadaten (also Klimadaten, die in der Vor- und Nachgelagerten Wertschöpfungskette z.B. beim Zulieferer entstehen) die Unternehmen in der Praxis vor besondere Herausforderungen.
Erhalten Sie in diesem Webinar mit den Nachhaltigkeitsexperten von Sustainalize und den IT-Experten von WeSustain einen Einblick in die Welt der betrieblichen CO2-Bilanzierung und damit einhergehende Anforderungen an ein professionelles Datenmanagement. Im Fokus stehen die Herausforderungen in der unternehmerischen Praxis und konkrete Praxistipps für das Erfassen der “Scope-3” Klimadaten, die als Kür der Klimabilanz erachtet werden können. Zudem erhalten Sie einen Einblick, wie Sie den Herausforderungen durch eine digitale Lösung trotzen und so Verlässlichkeit und Qualität in Ihre Klimadaten bringen.
Bringen Sie Ihre individuellen Fragen und Erfahrungen rund um die CO2-Bilanz in der Praxis mit. Am Ende des Webinars stehen Sustainalize und WeSustain Ihnen Rede und Antwort.
Die Inhalte des Webinars auf einen Blick:
- Warum ist es für Unternehmen wichtig, sich über Ihren CO2-Fußabdruck bewusst zu werden?
- Welche Herausforderungen und Chancen bringt ein Corporate Carbon Footprint mit sich?
- Was sind die wichtigsten Schritte zu einer betrieblichen CO2-Bilanz?
- Wie geht man am besten bei der Erfassung der indirekten “Scope-3” Klimadaten vor?
- Welche Vorteile hat ein digitales Datenmanagement in der Praxis?
Ansprechpartner:
Markus Bowe, Produktmanager bei WeSustain (markus.bowe@wesustain.com)
Moderation:
Marie-Lucie Linde, freie Mitarbeiterin bei WeSustain und Expertin für nachhaltige Unternehmsführung & Kommunukation (marieluCIE.)
Partner für das Webinar

Über Sustainalize
Sustainalize spezialisiert sich auf Nachhaltigkeit und begleitet deutsche, niederländische und belgische Organisationen ganzheitlich bei der kontinuierlichen Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagement: von der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien, über das Performance Management bis hin zur Berichterstattung, sowie Benchmarks und Ratings.