03 Nov 2020

WeSustain veröffentlicht neues Whitepaper:
“Nachhaltigkeitsentwicklung in der Realwirtschaft als Vorbote der ESG-Entwicklung am Finanzmarkt”

Wie sich die Realwirtschaft professionalisiert hat und was sich für die Zukunft der ESG-Entwicklung daraus ableiten lässt.

In dem Whitepaper “Nachhaltigkeitsentwicklung in der Realwirtschaft als Vorbote der ESG-Entwicklung am Finanzmarkt” beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der unternehmerischen Nachhaltigkeit in der Realwirtschaft in den letzten Jahrzehnten und leiten daraus Prognosen für die ESG-Entwicklung am Finanzmarkt ab.

Auszug aus unserem Whitepaper:

Der Begriff “Nachhaltigkeit” ist in der Realwirtschaft schon länger kein Fremdwort mehr. Seit geraumer Zeit ist das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept als Managementprinzip in der Unternehmensrealität vieler angekommen und professionalisiert sich zunehmend.

Das es nicht immer so war, zeigt die Entwicklungsgeschichte der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Vom betrieblichen Umweltschutz über die soziale und gesellschaftliche Verantwortung (CSR) ist der Umgang mit Nachhaltigkeitsbelangen in Unternehmen heute zu einer neuen Form der Unternehmensführung gereift, der nachhaltigen bzw. verantwortungsvollen Unternehmensführung. Diesen Entwicklungspfad haben Meilensteine wie die universelle Definition von Nachhaltigkeit durch die Brundtland-Kommission, die Einführung des ganzheitlich gedachten Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, die Debatte rund um die Wesentlichkeitsbetrachtung, die CSR-Berichtspflicht als auch die Verabschiedung der Sustainable Development Goals (kurz: SDGs) als auch des Pariser Klimaabkommens geprägt. Welche Aufschlüsse und Prognosen dieser Entwicklungspfad der Realwirtschaft auf die Zukunft der ESG-Entwicklung am Finanzmarkt zulässt, erfahren Sie in diesem Whitepaper.

Unsere zentrale Fragestellung: Ist die Nachhaltigkeitsentwicklung der Realwirtschaft Vorbote der ESG-Entwicklung am Finanzmarkt?

Mehr Informationen zu den Lösungen von WeSustain finden Sie unter:

Bitte schicken Sie mir meinen persönlichen Downloadlink:

* Ihre Daten werden nicht für Werbezwecke genutzt. Die Erhebung dient lediglich der Evaluation und dem Versand des Downloadlinks.

29 Jul 2020

Unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik steht vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Der Grund: Ein Virus namens Corona. Gleichzeitig beschleunigt es einen Wandel hin zu mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wie das Coronavirus Unternehmen in diesem Kontext herausfordert und wo WeSustain unterstützen kann.

von Marie-Lucie Linde

Covid-19, Sars-CoV-2 oder Corona. Drei Begriffe, die Bezug nehmen auf ein und dasselbe Virus, das seit diesem Frühjahr die Weltgemeinschaft in eine Ausnahmesituation sondergleichen gestürzt hat. Eben ein Virus mit großer Wirkung. Vom tragischen Verlust von Menschenleben über Social Distancing und das Tragen von Mundschutz in der Öffentlichkeit bis hin zum Stillstand ganzer Wirtschaftszweige (Autoindustrie, Tourismus etc.), das Virus hat unsere Gesellschaft und Wirtschaft auf den Kopf gestellt und unwiderruflich verändert. In Anbetracht des hohen Verlustes von Menschenleben durch Corona, ist es fast anmaßend, der Krise etwas Positives abgewinnen zu wollen. Doch es ist menschlich, in der Krisenhaftigkeit etwas Positives zu suchen, um das Leid und die Veränderungen akzeptieren zu können. Und so fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer: Welche Veränderungen oder Entwicklungen möchte ich für mein Unternehmen aus dieser Krise in Zukunft positiv fortschreiben? Welche neuen Anforderungen hat Corona in mein Unternehmen getragen? Zudem soll dieses Themenspecial „Corona, ein Virus mit großer Wirkung für die Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ aufzeigen, welche dieser neuen Anforderungen Unternehmen mit den Lösungen von WeSustain begegnen können?

Von der Existenznot, über stillstehende Maschinen bis hin zu Geister-Büros 

Jedes Unternehmen ist in der ein oder anderen Form durch Corona betroffen und herausgefordert. Die Meldungen über Großkonzerne (z.B. Lufthansa) und ganze Branchen (Gastronomie und Tourismus), die um ihre Existenz bangen, häufen sich. Pleiten und Insolvenzen werden zum Massenphänomen. Nur durch die, von der Politik kurzfristig geschnürten, Soforthilfepakete wird der wirtschaftliche Kollaps vermieden, auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Doch noch heute stehen in einigen Unternehmen der Betrieb als auch die Maschinen still, trotz Lockerungsmaßnahmen. 

Die Unternehmen, die während der Krise ihren Betrieb aufrecht halten konnten, blicken ihrerseits in Geister-Büros. Nur vereinzelt kehren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Homeoffice – dort wo es möglich ist – wieder in die Büros zurück. Leere Schreibtische, stille Flure und kleine Meetings mit Abstandsregelungen oder aber Videokonferenzen prägen das Bürobild und den Unternehmensalltag. Doch das Coronavirus hat nicht nur den betrieblichen Alltag verändert, es hat auch ganz neue operative Anforderungen mit sich gebracht: von einer anderen Form der Zusammenarbeit, der zunehmenden Digitalisierung über neue Anforderungen an das Supply-Chain-, Compliance- und Risikomanagement – sprich einer erweiterten Betreiberverantwortung – bis hin zu neuen Forderungen an die Finanzkommunikation von Unternehmen. Während auch WeSustain, als Softwareanbieter für die verantwortungsvolle Unternehmensführung, durch Corona herausgefordert ist, hat sich in diesen besonderen Zeiten der Austausch mit Kunden intensiviert. Denn sie alle sind auf der Suche nach Lösungen, um den neuen operativen Herausforderungen Herr zu werden. 

Digital und analog: Geht doch! 

In der Theorie sollte sich jedes Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung an die analoge und digitale Zusammenarbeit gewöhnt haben. In der Praxis war bis vor Kurzem das Gegenteil noch gelebte Realität: Die Möglichkeit aus dem Homeoffice heraus zu arbeiten oder aber mit Kunden oder Partnern via Teleconferencing zu tagen, war selbst im Jahr 2020 in vielen Unternehmen entweder vermieden oder aber rar gesät. Zu klein war der Glaube daran, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Homeoffice tatsächlich produktiv seien. Und auch Dienstreisen zu Kunden oder Partnern waren ein Muss, wenn nicht sogar ein Statussymbol für den persönlichen oder aber unternehmerischen Erfolg.

Corona hat nun den Beweis angetreten, dass eine digitale Zusammenarbeit aus dem Homeoffice heraus in Unternehmen funktioniert. Gesamte Belegschaften wurden aufgrund der Ansteckungsgefahren nach Hause geschickt und mit der entsprechenden Hard- und Software ausgestattet. Mal die Liquiditätseinbußen durch eine eingebrochene Auftragslage oder die heimische Herausforderung der Kinderbetreuung außer Acht gelassen, waren vor allem nicht produzierende Unternehmen so weiter arbeitsfähig. So ist auch WeSustain als Softwareentwickler ohne eine physische Produktion durch die neue Situation herausgefordert, doch weiter arbeitsfähig. Ausschlaggebend dafür: WeSustain setzt seit Beginn an überwiegend auf digitalisierte Arbeitsprozesse und dezentrale Strukturen der Zusammenarbeit und kann daher so – auch in Zeiten von Corona – den Geschäftsbetrieb und die Softwareentwicklung aus dem Homeoffice heraus aufrecht halten. 

Der Gesetzgeber hat seinen nötigen Beitrag geleistet, diese Veränderung in der Zusammenarbeit zu beschleunigen: So dürfen z.B. Vorstands-, Aufsichtsrats- oder aber Aktionärsversammlungen jetzt und in Zukunft online stattfinden. Eine Veränderung und neue Haltung zur effektiven Zusammenarbeit in Unternehmen, die die Arbeitswelt von heute und morgen prägen wird: Statt Misstrauen und Kontrolle, setzt sich Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit als Unternehmenskultur durch. Definitiv ein positiver Effekt der Krise.

Der schlafende Riese ist endlich erwacht

Die Corona-Krise hat einen weiteren Effekt: Sie hat der Digitalisierung in Unternehmen einen immensen Schub gegeben und das bisher unmöglich Geglaubte, in kürzester Zeit möglich gemacht. Denn auf einmal haben Unternehmen und Verwaltungen ihre Arbeitsprozesse umfänglich digitalisiert, weil sie sonst nicht mehr handlungsfähig gewesen wären. Hier einige Beispiele aus Branchen, die vorher viel diskutierte und zum Teil kritisierte digitale Lösungen nun einsetzen: 

  • das Gesundheitswesen, das sich der Telemedizin und digitalen Sprechstunden bedienen
  • die Hochschulen, die ganze Curricula in Online-Vorlesungen umgestalten
  • die Immobilienbranche, die Online-Besichtigungen und digitale Tools für das Matchen von Immobilie und Mieter/Käufer einsetzen1
  • die Politik mit dem vielleicht prominentesten Beispiel in Form der Corona-App

Die Krise hat vermeintliche Blockaden für mehr Digitalisierung in Unternehmen gelöst und so den Weg für einen Wandel bereitet. Gleichzeitig hat sie gezeigt und transparent gemacht, wo es die deutsche Wirtschaft in Sachen Digitalisierung versäumt hat, aktiv zu werden. Vor allem im Bereich IT-Sicherheit hat Deutschland akuten Nachholbedarf, was der Vorfall in Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit den Vergabe der Soforthilfe-Gelder aufgezeigt hat. “Aktuell zeigt sich, dass, wer bei der Digitalisierung schon sehr weit war, durch Corona am wenigsten eingeschränkt wurde und schnell in eine neue Arbeitsweise gefunden hat. Egal ob Homeoffice, digitale Schule oder digitale Verwaltung: Überall, wo die digitale Transformation schon weit war, konnte man nahtlos in einen neuen Modus kommen. Gerade die Digitalunternehmen, beispielsweise der Online-Handel, haben momentan die wenigsten Probleme”2, betont Christopher Meinecke, ausgewiesener Experte für Digitalisierung und Leiter des Bereichs „Digitale Transformation“ beim Bundesverband Informationswissenschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) in Berlin. Der Meinung ist auch Manfred Heil, Geschäftsführer bei WeSustain: “Nicht erst seit Corona wissen wir bei WeSustain, dass eine Professionalisierung von betrieblichen Prozessen vor allem digital und kollaborativ ist. Das gilt im Bereich des Nachhaltigkeits-, ESG-, Compliance– und Audit-Managements genauso wie für alle anderen Unternehmensbereiche. Deswegen entwickeln wir Softwarelösungen, die digitale Strukturen  in Unternehmen etablieren und Mitarbeitern eine kollaborative Plattform bieten, um an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.” 

So wie auch Meinecke, sehen einige weitere führende Experten die Gefahr, dass diese Entwicklung hin zu mehr Digitalisierung nur ein Einmaleffekt bleiben könnte und auch die Investitionsbereitschaft in die konsequente Digitalisierung durch die Kosten der Krise geschmälert werden könnte. Sie rufen daher auf, den neuen Schwung in Sachen Digitalisierung konsequent mit in die Zukunft zu tragen.3

Glokalisierung als neue Maxime  

Neben den Digital-Experten, schauen führende Zukunftsforscher vor allem auf globale Wertschöpfungsketten und das Supply-Chain-Management von Unternehmen. Das Brennglas “Corona” macht auch hier eine Schwachstelle sichtbar: Denn globale Lieferketten sind fragil und bergen das Risiko, dass sie bei Lieferengpässen oder kompletten Lieferausfällen zusammenbrechen. Der Ruf nach “Glokalisierung” – sprich einer Globalisierung mit stärkeren lokalen und regionalen Komponenten – wird daher immer lauter. Ziel soll es sein, dass z.B. die europäischen Länder ihre Produkte vor allem innerhalb der EU fertigen und lagern, um so zum einen Transportwege zu verkürzen und Emissionen einzusparen als auch zum anderen die Abhängigkeit von rein global organisierten und outgesourcten Lieferketten zu verringern. Auch hier spielen die Digitalisierung und neue Technologien sowie Softwarelösungen eine besondere Rolle: “Gerade das Supply-Chain-Management ist komplex und birgt besondere Herausforderungen an konsistente Daten und ihre Transparenz. Mithilfe unserer WeSustain-Software, unterstützen wir Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken, die jetzt durch die Krise verstärkt in den Fokus gerückt sind, entlang der Lieferkette systematisch zu erkennen und zu steuern”, erzählt Manfred Heil. 

Corona bestärkt somit die Forderung nach einer digitalen Transformation, um dezentrale und lokale Prozesse sinnstiftend und wertschöpfend mit globalen Prozessen zu vernetzen. Ein Beispiel das dies gelingen kann, ist die additive Fertigung, die das digitale Entwickeln aber lokale Produzieren von Produkten schon heute möglich macht. Doch nicht nur die Digitalisierung, auch das Vorantreiben der Kreislaufwirtschaft spielt im Zusammenhang der “Glokalisierung” eine zentrale Rolle. Denn nur, wenn Ressourcen in einem Kreislaufsystem wieder der Wertschöpfungskette zugeführt werden, können Unternehmen sich von globalen Lieferketten künftig emanzipieren.4  

Neuland: Nichtfinanzielle Risiken und erweiterte Betreiberverantwortung

In Zeiten der Corona-Pandemie sind einmal mehr die Risiko- und Compliance-Manager in den Unternehmen gefragt. Denn sie sind es, die derzeit mit zahlreichen Zusatzaufgaben (z.B. Business Continuity Management oder aber Ad-hoc Meldungen veröffentlichen), einen zentralen Beitrag leisten, um den Schaden für Unternehmen zu begrenzen. Dabei hat Corona vor allem neue Risiken aufgetan, die ein Zurückgreifen auf bewährte Steuerungsinstrumente nur bedingt möglich macht. Denn sie haben ihre Ursache überwiegend im Bereich “Non financial Risk”. Beispiele für diese Form von Risiken sind Reputationsrisiken, IT-Systemausfälle (Cybercrime) und IT-Sicherheitsrisiken oder aber Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Risiken. Das Risiko- und Compliance-Management in Zeiten von Corona ist daher für viele Neuland.5 

Neben der Sicherung der wirtschaftlichen Existenz, sind vor allem die Compliance-Abteilungen der Unternehmen derzeit damit beschäftigt, die vollständige Rechtssicherheit mit neuartigen länderspezifischen und behördlichen Maßnahmen – vor allem in Bezug auf das Infektionsschutzgesetz – zu gewährleisten. Denn in diesen Maßnahmen liegen einige Sanktionsrisiken verborgen: So zum Beispiel das Risiko zur Zahlung horrender Bußgelder bei Verstoß gegen die Anordnung zur Schließung der Betriebsstätte, um nur ein Beispiel zu nennen. Die besondere Herausforderung liegt vor allem darin, sich über die rasant verändernden, zum Teil im Eilverfahren erlassenen, behördlichen Anordnungen stets informiert zu halten und diese adäquat umzusetzen, um eben die Rechtssicherheit für das Unternehmen zu garantieren.6 Eine Stütze kann hier eine zuverlässige Softwarelösung, wie die “Enterprise Compliance Management” (ECM) Lösung von WeSustain sein, in der u.a. relevante Rechtskataster stets aktualisiert und Anwender über die Aktualisierung umgehend informiert werden, sodass Compliance-Manager schnell und rechtssicher reagieren können.  

In Expertenkreisen ist man sich einig, dass der professionelle Umgang mit der Corona-Pandemie, in die Betreiberverantwortung von Unternehmen fällt. Denn sie umfasst unlängst nicht mehr nur das verantwortungsvolle Betreiben von technischen Anlagen und dem gesetzeskonformen Gebäudebetrieb, sondern eben auch die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für seine Mitarbeiter in Form von Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen (Stichwort: HSE bzw. EHS). Diskutiert wird jedoch noch, was die Auslagerung der Verantwortung weg von der Privatperson (MitarbeiterIn) auf eine privatwirtschaftliche Ebene (Unternehmen) außerhalb solcher Ausnahmeereignisse wie die Corona-Pandemie für die Betreiberverantwortung und Legal Compliance bedeutet.7

Nachhaltigkeit bahnt sich ihren Weg in die Investor Relations

Und auch die Finanzkommunikation der Unternehmen erfährt durch die Corona-Krise einen Schub, und zwar in Richtung Nachhaltigkeit. Auch wenn das Thema “Green Finance” oder aber “Sustainable Finance” für viele Investor-Relations-Abteilungen noch Neuland ist, steht es jetzt aufgrund kommender Regulierung, aber auch durch die Corona-Krise, ganz oben auf der Agenda. Die Forderung am Kapitalmarkt wird immer lauter, die Nachhaltigkeitsabteilung, die sich vor allem um das Management und die Kommunikation von nichtfinanziellen Aspekten (ESG) des Unternehmens kümmert, näher an die Investor-Relations-Abteilung heranzuführen. Und auch für diese Abteilungen werden künftig digitale Datenmanagement- und Reporting-Prozesse, wie die ESG-Lösung oder aber die “Enterprise Sustainability Management” (ESM) Lösung von WeSustain, unabdingbar: “Wir arbeiten eng mit Stakeholdern aus dem Finanzmarkt zusammen, die uns konkret schildern, welche neuen Anforderungen an die Finanzkommunikation durch digitalisierte Prozesse vereinfacht werden können”, berichtet Dr. Manfred Heil von WeSustain.

Nicht zuletzt die finanziellen Konjunkturpakete auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, haben den Stellenwert der nachhaltigen Transformation festgeschrieben. Der Wiederaufbau Europas nach Corona – u.a. durch den “Green Deal” – ist für viele eine historische Chance, den Klimaschutz voranzutreiben und die Investitionen in “dreckige” Investments konsequent zu reduzieren. Das zentrale Anliegen soll es sein, dieses Mal das Geld nicht wieder, wie nach der Finanzkrise 2008, zu einem großen Teil in klimaschädliche Sektoren zu lenken, sondern vor allem in die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Somit haben Unternehmen, die auf nachhaltige Geschäftsstrategien und eine ganzheitliche und transparente nichtfinanzielle Berichterstattung über ihre Investor Relations setzen, in Zukunft einen klaren Wettbewerbsvorteil am Markt.

Und was bleibt am Ende? 

Die Corona-Krise hat vieles verändert: Menschen, ganze Gesellschaften aber auch Politik und Wirtschaft. Das Miteinander im Privaten aber auch im Beruflichen hat sich gewandelt. Die Ausnahmesituation ausgelöst durch ein Virus, hat Veränderungsprozesse hin zu mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit augenscheinlich beschleunigt und das bisher Unmögliche möglich gemacht. Doch ob Unternehmen diese Veränderungen bzw. Entwicklung nun auch in die Zukunft fortschreiben, bleibt abzuwarten und hängt von den Lösungen ab, die ihnen dazu bereitstehen. “Wir sind davon überzeugt, dass wenn Unternehmen nun Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen, z.B. durch unsere IT-Plattformen, zusammenführen, sich die Wechselwirkung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit effizient und sinnstiftend gestalten lässt”, sagt WeSustain-Geschäftsführer, Manfred Heil. Die Hoffnung herrscht somit vor, dass Unternehmen auch nach der akuten Pandemie, das “neue Normal” proaktiv im Sinne einer nachhaltigen und digitalen Transformation weiter gestalten. Die Weltgemeinschaft hat jetzt die einmalige Chance, einen neuen Weg einzuschlagen.

Fußnoten zum Themenspecial: „Corona, ein Virus mit großer Wirkung für die Digitalisierung und Nachhaltigkeit“:

1 Vgl. WELT AM SONNTAG: “Plötzlich schafft Deutschland, was bisher unmöglich schien” LINK, abgerufen am 05.07.2020.

2 Vgl. idowa: “Digital-Experte im Interview. Befeuert das Coronavirus die Digitalisierung?” LINK, abgerufen am 05.07.2020.

3 Vgl. WELT AM SONNTAG: “Plötzlich schafft Deutschland, was bisher unmöglich schien” LINK, abgerufen am 05.07.2020.

4 Vgl. LOGISTIK Express: “‘Glokalisierung’ als Antwort auf Corona” LINK, abgerufen am 05.07.2020.

5 Vgl. Haufe: “Risikomanagement und Coronavirus – worauf es jetzt ankommt” LINK, abgerufen am 07.07.2020.

6 Vgl. Haufe: “Neue Compliance-Risiken für Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie.” LINK, abgerufen am 09.07.2020.

7 Vgl. Weka Akademie: “Hat Corona etwas mit Betreiberverantwortung zu tun?” LINK, abgerufen am 09.07.2020.

25 Mrz 2020

Private Markets: Dekade mit neuem Imperativ und ESG als Gebot der Stunde

Private Markets treten aus einer prosperierenden Dekade in eine Dekade des Wandels. Bisher erfolgreiche Strategien müssen auf Nachhaltigkeitsrisiken und somit auf ihre licence-to-operate hin überprüft werden. Welche Trends (z.B. ESG) in der neuen Dekade private Märkte prägen, lesen Sie in unserem Trendbericht.

von Marie-Lucie Linde

Private Markets blicken auf eine Dekade der Prosperität und des stetigen Wachstums zurück. In den vergangenen Jahren haben sich jedoch Entwicklungen aufgetan, die eine neue Dekade des Wandels ankündigen und führende Akteure an den privaten Märkten zu der Frage bringen: Wie kann eine neue Wachstumsformel in Zeiten des Klimawandels und globaler Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs) aussehen?

Eine neue Ära für Private Markets

Schaut man sich die privaten Märkte – sprich Kapitalanlagen wie Private Equity, Private Debt, Infrastruktur- und Immobilienprojekte – an, ist zu beobachten, dass sich vor allem fünf Trends immer stärker durchsetzen: 

Trend 1: Der Klimawandel und Klimaszenarien als Teil des Risikomanagements
Der Klimawandel ist erwiesenermaßen keine Modeerscheinung, sondern eine ernstzunehmende Realität, die Gesellschaft und Wirtschaft betrifft. Für die Weltwirtschaft haben sich die Auswirkungen des Klimawandels – nicht erst seit fridays-for-future – zu einer der größten Gefahren entwickelt. Daher hat die Expertenkommission “Task Force on Climate-related Financial Disclosures” (TCFD) des Finanzstabiltitäsrats der G20 bereits in 2017 Empfehlungen für eine standardisierte Klimaberichterstattung veröffentlicht. Investoren und Unternehmen soll dies ermöglichen, die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Geschäftsmodell zu quantifizieren und ihre Resilienz zu stärken. Der Sustainable Finance-Beirat hat erst kürzlich sogar einen Vorschlag für ein Klimalabel veröffentlicht, das eine “verpflichtende Produktklassifizierung” in Bezug auf die Klimawirkung für alle Finanzprodukte vorsieht1. Auch die derzeitige ESG-Berichterstattung, in der die beiden Themen “Klimawandel” und “Emissionen” die wichtigsten Aspekten sind, untermauern die Bedeutung von Klimarisiken. Und so rücken Klimaszenarien ganz oben auf die Agenden des Risikomanagements von Privatmarktteilnehmern.

Trend 2: Sustainable Finance und ESG als Gebot der Stunde
Der Finanzmarkt übernimmt eine zentrale Rolle, um die Realwirtschaft in eine nachhaltige und dekarbonisierte Transformation zu führen. Dies haben u.a. europäische Entscheider erkannt und mit dem EU-Aktionsplan “Finanzierung Nachhaltigen Wachstums” bzw. “Sustainable Finance” einen Rahmen bzw. Weg für Responsible Investing entwickelt. Mit dem Aktionsplan sollen finanzwirtschaftliche Ansätze und Instrumente wie die Transparenz- und Taxonomie-Verordnung eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft befördern. Und schon heute müssen Finanzakteure (z.B. Versicherungen und Banken) nach TCFD berichten. Doch auch international hat sich “Sustainable Finance” als Trend etabliert und bezeichnet im Allgemeinen den Einbezug von ökologischen, sozialen und Unternehmensführungsaspekten in die Entscheidungen von Finanzakteuren. Und so hat das öffentliche Interesse und der Druck der LPs – insbesondere der institutionellen Investoren – bei Investitionen ökologische, soziale und Governance-Faktoren (ESG) zu berücksichtigen, stark zugenommen. ESG wird zum Gebot der Stunde in Private Markets, nicht erst seitdem Untersuchungen untermauern, dass die Einbeziehung von ESG-Kriterien eine positive Wirkung auf die Investitionsperformance hat. Und dennoch stehen die privaten Märkte erst am Anfang, was die materielle Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Anlage- und Portfoliomanagement-Prozesse und die Entwicklung neuer Produkte, die auf die ESG-getriebene Nachfrage abzielen, betrifft2.

Trend 3: Impact- statt Profitmaximierung als Leitgedanke
In den letzten 5 Jahren – in Zeiten von Niedrigzinsen – verfolgen immer mehr Investoren sensibel, wohin ihr Geld fließt und stellen Nachhaltigkeit stärker in den Fokus ihrer Investitionsentscheidungen. Unter dem Begriff “Impact Investing” – sprich dem wirkungsorientierten Investieren – legen Investoren ihr Geld in ganz bestimmte Industrien, Assets und Projekte an, von denen sie sich eine positive Wirkung auf die Gesellschaft erhoffen und/oder mit denen Lösungen für sozio-ökologische Probleme entwickelt werden. So gibt es z.B. sogenannte Impact Investment Fonds, wo sich sektorenübergreifend private, wirkungsorientierte und staatliche Investoren zusammenschließen. Anspruch des Impact Investings ist es zudem, die Wirkung konkret messbar zu machen und an die Rendite und die Rückzahlung des Investments zu binden.

Trend 4: Das neue Konzept des inklusiven Wachstums
Viele internationale Wirtschaftsexperten, unter ihnen Prof. Dr. André Reichel, rechnen bis 2050 mit Wachstumsraten von unter einem Prozent. Das bedeutet, dass ein Umdenken stattfinden muss: Wer erfolgreich sein will, muss sich vom klassischen Wachstumsparadigma emanzipieren und auf ein inklusives Wachstum setzen, mit dem eine ökonomische und soziale Inklusion von Menschen in wirtschaftspolitische Maßnahmen gestärkt wird. Dies gilt auch für den Finanzmarkt und in ihm für private Märkte, die ebenso vor der Herausforderung  stehen, z.B. externalisierte Kosten in eine neue Wachstumsformel zu überführen. Auf der IPEM 2020, der größten Handelsausstellung für private Märkte in Europa, wundert es daher auch nicht, dass das diesjährige Motto “Shaping a new growth formula” war. Die privaten Märkte sind offensichtlich auf der Suche nach einer neuen Wachstumsformel im Sinne der Nachhaltigkeit.

Trend 5: Der Finanzsektor im digitalen Wandel
Die Digitalisierung geht auch am Finanzsystem nicht spurlos vorbei. Ganz im Gegenteil: Der Finanzsektor befindet sich mitten im digitalen Wandel. Und so denken viele Privatmarkt-Firmen darüber nach, wie sie ihre Investitionsprozesse digitalisieren können. Die größten GPs haben hierbei die Führung am Markt übernommen, insbesondere im Immobiliensektor, wo Investoren auf größere und genauere Datensätze zurückgreifen können. Außerdem ist die Anzahl der technologieorientierten Privatmarkt-Firmen in den vergangen Jahren stark gewachsen. Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung dafür, dass es immer mehr crowd- und communitybasierte Möglichkeiten der Finanzierung gibt, sprich Private Equity durch Community. Darunter fallen z.B. sogenannte Crowdfunding-Plattformen, wo Projekte durch Kleinbeträge von Menschen gleichen Interesses finanziert werden. Die Crowd und jeder einzelne in ihr wird so zu einem “Investor”4.

Exkurs: Aufgeräumt mit Mythen rund um Sustainable Finance

Je mehr man sich mit “Sustainable Finance” beschäftigt, desto häufiger begegnen einem Behauptungen, die sich als Wahrheiten im Markt verstetigen. Oft handelt es sich bei diesen Aussagen um Mythen, die sich durch einfache Fakten widerlegen lassen. An dieser Stelle wollen wir mit den fünf gängigsten Mythen rund um “Sustainable Finance” aufräumen:

Mythos Wahrheit
1. Nachhaltige Investments/Assets underperformen im Vergleich zu konventionellen. 90 % der aktuellen Studien beweisen, dass Assets mit einem ausgeprägten ESG-Profil genauso gut, wenn nicht sogar besser, performen (gutes Rendite-Risiko Profil).
2. Nachhaltiges Investieren besteht nur darin, „sündige“ Anlagen auszusortieren. Investmentmanager beziehen zunehmend positive Aspekte der Nachhaltigkeit ein, indem sie ESG-Faktoren in den Investmentprozess integrieren.
3. Nachhaltiges Investieren ist eine vorübergehende Modeerscheinung. Nachhaltiges Investieren gibt es schon seit Jahrzehnten und es nimmt – nicht zuletzt aufgrund zunehmender Regulatorik – weiter an Bedeutung zu.
4. Das Interesse an nachhaltigen Investitionen beschränkt sich meist auf Millennials und Frauen. Es gibt ein weit verbreitetes Interesse an nachhaltigen Investment-Strategien, wobei institutionelle Investoren an der Spitze stehen.
5. Nachhaltiges Investieren funktioniert nur bei Aktien. Nachhaltige Strategien werden über alle Anlageklassen hinweg angeboten.

Eine visuell ansprechende Aufbereitung inkl. der detaillierten Fakten finden Sie unter Visual Capitalist5, die den Mythen-Check durchgeführt haben.

Regulierungen auf dem Vormarsch: EU-Aktionsplan & Co.

Wie in Trend 2 “Sustainable Finance und ESG als Gebot der Stunde” angedeutet, nimmt die Regulierungsdichte für den Finanzmarkt verstärkt zu, die auch Auswirkungen auf die bisher nur bedingt regulierten Private Markets haben wird. Sie haben zum Ziel, Orientierung und Klarheit sowie Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Sustainable Finance zu schaffen. Die folgenden gesetzlichen Entwicklungen sollten Privatmarktteilnehmer im Blick behalten:

  • EU-Aktionsplan “Finanzierung Nachhaltigen Wachstums”
    Der EU-Aktionsplan “Finanzierung Nachhaltigen Wachstums” beinhaltet zwei EU-Regulierungen, die spätestens 2021 in Kraft treten sollen:
    • EU-Transparenz-Verordnung  soll im März 2021 in Kraft treten und sieht vor, dass Finanzmarktakteure über ihren Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in ihren Investitionsentscheidungen berichten müssen. Dies gilt auch für Finanzberater und ihre Anlage- oder Versicherungsberatung.
    • EU-Taxonomie-Verordnung stellt klare Kriterien zur Klassifizierung von Anlagen auf, um zu definieren, wann eine Anlage als grün bzw. nachhaltig gilt. Zudem verpflichtet sie Anbieter nachhaltiger Finanzprodukte dazu, zu berichten, wie sie die Taxonomie zur Bestimmung der Nachhaltigkeit der zugrunde liegenden Anlagen herangezogen haben, zu welchen EU-Umweltzielen die Investition beiträgt und für welchen Anteil der Anlagen die Taxonomie zulässig ist. Die Verordnung soll für die ersten beiden EU-Umweltziele (“Klimaschutz” und “Anpassung an den Klimawandel”) im Dezember 2020 in Kraft treten und die weiteren vier Umweltziele (“Kreislaufwirtschaft”, “Abfallvermeidung & Recycling”, “Verminderung von Umweltverschmutzung” sowie “nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressource”) jeweils im Dezember 2021. Mehr dazu finden Sie hier.
  • „Green Deal für Europa”
    Der “Green Deal für Europa” der EU-Kommission beinhaltet ein europäisches Klimagesetz und ein Plan für nachhaltige Investitionen. Mehr dazu finden Sie hier.
  • ESMA Strategie für nachhaltige Finanzen & klimabezogene Stresstests 
    Am 6. Februar 2020 hat die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) ihre Strategie für nachhaltige Finanzen veröffentlicht, in der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Aktivitäten gestellt wird. Das Rahmenwerk der ESMA ist breit angelegt und umfasst u.a. Emissionszertifikate, ESG-Ratings von EU-Investmentfonds und sogenannte Klimariskio-Stresstests. Mehr dazu finden Sie hier.
  • Empfehlungen der Network for Greening the Financial System (NGFS)
    Das Network for Greening the Financial System hat 2019 sechs Empfehlungen veröffentlicht, in denen sie u.a. fordern, klimabezogene Risiken in die Aufsicht einzubeziehen und aufsichtliche Erwartungen zu formulieren. Mehr dazu finden Sie hier.

Einen gebündelten Überblick inkl. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken erhalten Sie im kürzlich veröffentlichten ”Bafin-Merkblatt”.

Neue Strategien und Anforderungen für Private Markets

Am gesamten Finanzmarkt stellt die Betrachtung von Nachhaltigkeitsrisiken neue Anforderungen an die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation, an das Risikomanagement und an die Kommunikation von Finanzakteuren: Sie müssen sich strategisch und ganzheitlich mit Nachhaltigkeit befassen und Nachhaltigkeitsrisiken in bekannte Risikoarten (z.B. Marktpreisrisiko, Liquiditätsrisiko und Kreditrisiko/Adressenausfallrisiko) sowie ESG-Risiken übersetzen. Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass sie ihre bestehenden Geschäfts- und Risikostrategien überprüfen müssen und in eine konsistente ESG-Strategie überführen müssen. Es wundert daher nicht, dass auf der diesjährigen Handelsausstellung für private Märkte in Europa “IPEM” ESG von diversen führenden Finanzakteuren als neuer Imperativ für Private Markets ausgerufen wurde. 

Auf operativer Ebene verlangen die aktuellen Entwicklungen, dass Finanzakteure sich zunehmend mit Stresstests und Szenarioanalysen beschäftigen. Sie gelten als ein bewährtes Instrument um Unternehmens- und Investitionsrisiken zu bewerten. Vor allem in Anwendung auf den Klimawandel helfen sie dabei, die künftigen Entwicklungen des Klimas zu bewerten. Die französische Bankengruppe und Vermögensverwaltung BNP Paribas gehört zu den führenden Akteuren, die Klimaszenarien bereits in ihrem Risikomanagement integriert.6

Und auch die Anforderungen an die Kommunikation im Kontext von Nachhaltigkeit sind an den privaten Märkten gestiegen: Es gilt komplexe Sachverhalte für alle relevanten Stakeholder transparent und nachvollziehbar zu bewerten und zu kommunizieren. Die kommende EU-Transparenz-Verordnung und eine zunehmende ESG-Berichterstattung wird ihren Beitrag leisten, dass die Kommunikation zu Nachhaltigkeitsrisiken im Finanzmarkt vergleichbarer und effektiver wird.

Investitionsprozess mit der “ESG Management” Lösung digitalisieren

Eine der größte Herausforderung für ein professionelles ESG Management liegt in der Fülle, der Komplexität und Aggregation von ESG-Daten ebenso wie in der Gewährleistung von Datenqualität und – sicherheit. Im Zuge der digitalen Transformationen (siehe: Trend 5) spielen daher zunehmend Softwarelösungen eine zentrale Rolle, um dieser Datenherausforderung Herr zu werden. Im Rahmen der globalen ESG-Befragung 2019 von BNP PARIBAS7 nannten die befragten institutionellen Investoren und Asset Manager die folgenden Anwendungsbereiche für digitale Lösungen im Kontext der Professionalisierung von ESG Managementprozessen:

  • Aggregation/Analyse von ESG-Daten
  • ESG-Berichterstattung auf allen Ebenen (Unternehmen, Portfolio und Fonds)
  • Erhöhte Detailtiefe und Aussagekraft von ESG- spezifischen Daten für Research
  • Erstellung und Nachverfolgen eines ESG-Index
  • Erstellung von Unternehmensprofilen
  • Schaffung von neuen, auf Nachhaltigkeitsgrundsatz basierenden Produkten

Die “ESG Management” Lösung von WeSustain – eine Software für das professionelle ESG Management im gesamten Investment-Lifecycle von Privatmarktanlagen bzw. Alternativen Investments – hat sich diesen Anforderungen angenommen. Sie unterstützt vor allem Portfolio-, Asset- und Risk-Manager, die ESG-relevante Daten berichten und ESG-Risiken managen müssen. Zudem findet die Lösung Anwendung bei Investoren, die auf Basis von ESG-Kriterien Investitionsentscheidungen treffen wollen. Neben dem zentralen Steuern von relevanten Workflows, können Softwarenutzer ESG-Daten sicher erheben, auswerten und berichten. Mit dem Datenmanagement-Ansatz der “ESG Management” Lösung gelangen Anwender zu einer erhöhten Tiefe und Aussagekraft für das ESG Management. Als kollaborative IT-Infrastruktur entwickelt, können Softwarenutzer sich einfach und transparent vernetzen und über gängige Schnittstellen im Unternehmen bestehende ESG-Tools einbinden. 

Eine bewegte Dekade kündigt sich an

Dieser Trendbeitrag wirft einen Blick auf die Zukunft von Private Markets und zeigt, welche Trends die privaten Märkte in der neuen Dekade umtreiben werden. Klar ist geworden, Nachhaltigkeit hat Einzug in die Geschäftsmodelle und -strategien von privaten Marktakteuren gehalten und wird es durch den Marktdruck und kommende Regulierungen auch weiter tun. Es wird auf lange Sicht kein Weg mehr an Sustainable Finance herum führen.

ESG ist zum Gebot der Stunde bzw. zum Imperativ für Private Markets geworden, um eine neue Wachstumsformel an den privaten Märkten in Zeiten des Klimawandels und globaler Nachhaltigkeitsziele (kurz: SDGs) umzusetzen. Dabei gilt es nicht nur eine konsistente ESG-Strategie zu implementieren, sondern auch die eigene Geschäftsorganisation dahingehend zu transformieren. Dazu gehört u.a. das Thema “Vielfalt und Inklusion”, denn bisher sind nur 20% der Arbeitnehmer in Privatmarkt-Firmen Frauen. Außerdem gilt es das Potenzial der digitalen Technik auszuschöpfen und das Tempo ihrer Entwicklung weiter anzuziehen. Dazu müssen die privaten Märkte digitale Expertise aufbauen und zunehmend digitale Tools in den Investitionsprozess integrieren. Algorithmen und Machine Learning werden schließlich ihren ganz eigenen Beitrag leisten, um die Quantität und Qualität von relevanten Daten zu optimieren.

Man kann erahnen: Wir haben eine bewegte Dekade für Private Markets vor uns. 

Hinweis:
Erfahren Sie mehr zur ESG Management Lösung von WeSustain und erleben Sie in einer individuellen Demo die Funktionalitäten für Ihre ESG Compliance.

Mehr zur Demo-Version

1 Vgl Rat für nachhaltige Entwicklung (2020): “Sustainable Finance-Beirat will Klimalabel für den gesamten Finanzmarkt” LINK, abgerufen am 15.03.2020.
2 McKeansey & Company, “A new decade for private markets – McKinsey Global Private Markets Review 2020”, LINK, abgerufen am 13.03.2020.
3 McKeansey & Company, “A new decade for private markets – McKinsey Global Private Markets Review 2020”, LINK, abgerufen am 13.03.2020.
4 Vgl. Zukunftsinstittut: LINK, abgerufen am 11.03.2020.
5 Vgl. Visual Capitalist: LINK, abgerufen am 11.03.2020.
6 Vgl. LINK, abgerufen am 11.03.2020.
 7 Vgl. BNP PARIBAS: “Die globale ESG Befragung 2019 – Institutionelle Investoren und Asset Manager legen ihre Strategien zur ESG-Integration fest”, S. 29,  LINK, abgerufen am 18.10.2019.

16 Dez 2019

WeSustain, der Softwareanbieter für verantwortungsvolle Unternehmensführung, und SGS als führendes Unternehmen in den Bereichen Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren, unterstützen künftig gemeinsam Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Betreiberpflichten.

WeSustain verknüpft seit Herbst diesen Jahres seine IT-Expertise in Form der “Enterprise Compliance Management” Lösung mit der Beratungsexpertise der Sachverständigen vom SGS-TÜV Saar für Unternehmen aus dem Bereich Industrie und Facility-Management. Gemeinsam unterstützen WeSustain und der SGS-TÜV Saar in Belangen der Arbeits- und Betriebssicherheit, der Instandhaltung von Anlagen sowie Gebäuden, erforderlicher Inspektionen und Prüfungen als auch der Erfüllung der Betreiberpflichten.

“Wir sind davon überzeugt, dass eine leistungsstarke und verlässliche Software zusammen mit verständlich aufbereiteten Content und kompetenter Beratung die komplexe Managementaufgabe im Bereich Compliance für Unternehmen vereinfacht und so zu mehr Rechtssicherheit beiträgt”, erklärt Dr. Manfred Heil, Geschäftsführer bei WeSustain GmbH, die Beweggründe für die zusammenarbeit mit der SGS. “Das Expertenwissen der SGS in Bezug auf einen rechtskonformen Anlagenbetrieb in Verbindung mit der IT-Kompetenz von WeSustain bietet Betreibern eine auf ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Komplettlösung” , ist auch Stefan Kempf, Mitglied der Geschäftsleitung der SGS-TÜV Saar GmbH, überzeugt.

So können Compliance Manager, EHS Manager oder Facility Manager – in Zeiten steigender Regelungsdichte, zunehmender Komplexität sowie wachsender Haftungs- und Reputationsrisiken – mit der “Enterprise Compliance Management” Lösung von WeSustain auf eine leistungsstarke Softwarelösung sowie weitere Partnerangebote der SGS für die Sicherung ihrer Betreiberverantwortung bauen, von der strategischen Planung und Steuerung über das Datenmanagement bis hin zur Dokumentation.

Mehr Informationen zur ECM-Software von WeSustain finden Sie unter:
https://www.wesustain.com/software-ecm/

Mehr zur Partnerschaft zwischen WeSustain und SGS im ausführlichen Interview unter:
https://wesustain.link/interviewsgs/

Ansprechpartner 
WeSustain GmbH
Alexander Kinas
ECM-Produktmanager
alexander.kinas@wesustain.com

Ansprechpartner 
SGS Holding Deutschland B.V. & Co. KG
Torsten Laub
Leiter Kommunikation & Innovation
Torsten.Laub@sgs.com

02 Dez 2019

WeSustain veröffentlicht neues Whitepaper:
“Digitalisierung als Schlüssel für ein professionelles ESG Management”

Das Whitepaper “Digitalisierung als Schlüssel für ein professionelles ESG Management” gibt einen Einblick in das umfassende Nachhaltigkeitskonzept für das verantwortliche Investieren in Alternative Investments. Wie digitale Prozesse das Investieren nach ESG-Kriterien befördern.

Ein englisches Akronym bestehend aus drei Buchstaben, das ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für verantwortliches Investieren (engl. responsible investing) auf den Punkt bringt: ESG. Mit den sogenannten ESG-Kriterien beschäftigen sich zunehmend die unterschiedlichsten Akteure der Finanzwirtschaft, egal ob Investoren oder Asset Manager. Dabei sind die Ansätze für ein ESG Management je nach Assetklasse, (liquide oder illiquide Assets) unterschiedlich. Die ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien sollen dafür sorgen, dass ein nachhaltiges Finanzsystem gefördert wird, das Kapital in eine nachhaltig agierende Realwirtschaft lenkt. Aufgrund steigender Regulierungen sowie Stakeholder-Anforderungen wird “Sustainable Finance” so zum neuen Imperativ der Finanzbranche und stellt Finanzakteure vor neue Herausforderungen.

Das Whitepaper „Digitalisierung als Schlüssel für ein professionelles ESG Management“ von WeSustain zeigt, was sich genau hinter dem Akronym “ESG” verbirgt, welche Trends und Entwicklungen am Finanzmarkt zu beobachten sind und wie bei Alternativen Investments Asset Manager mit einem professionellen und vor allem digital gestützten ESG Management ihre ESG-Strategien effizient umsetzen können.

Mehr Informationen zur ESG Management Lösung von WeSustain finden Sie unter:

Bitte schicken Sie mir meinen persönlichen Downloadlink:

* Ihre Daten werden nicht für Werbezwecke genutzt. Die Erhebung dient lediglich der Evaluation und dem Versand des Downloadlinks.